• Techlounge
  • Posts
  • Die Grenzen der Innovation: Gibt es das "Next Big Thing" noch?

Die Grenzen der Innovation: Gibt es das "Next Big Thing" noch?

Erleben wir eine Phase des technologischen Stillstands?

In den letzten zwei Jahrzehnten hat die technologische Entwicklung unseren Alltag grundlegend verändert – besonders das Smartphone hat als universelles Werkzeug einen nachhaltigen Einfluss auf unsere Lebensweise. Doch in den letzten Jahren scheint sich das Tempo der großen technologischen Durchbrüche verlangsamt zu haben. Die Frage, die sich nun stellt: Gibt es überhaupt noch ein "Next Big Thing"?

Der unbestrittene Champion: Das Smartphone

Das Smartphone, das vor fast 20 Jahren seinen Siegeszug begann, bleibt das mit Abstand wichtigste und am häufigsten genutzte technische Gerät unserer Zeit. Es hat es geschafft, zahlreiche Funktionen und Anwendungen zu integrieren, die früher eigenständige Geräte erforderten. Es ist Kamera, Musikplayer, Kommunikationsmittel und vieles mehr in einem. Die schiere Anzahl an Funktionen und die Häufigkeit, mit der wir es täglich nutzen, zeigt, wie stark es in unser Leben eingedrungen ist. Kein anderes Gerät hat seitdem einen so tiefgreifenden Wandel bewirkt.

Ganz wichtig: Den Podcast koennt ihr hier direkt oben im Browser, aber auch auf diversen Plattformen wie u.a.

Apple - Spotify - Google - Amazon oder als RSS-Feed

anhören und abonnieren. Gerade Apple & Spotify-Abrufe helfen dem Format, denn dort gibt es entsprechende Rankings!

Wenn ihr dann dort noch Techlounge bewerten könntet, ja vielleicht gar einen Feedback-Kommentar hinterlassen würdet… das hilft unserem Format sehr. Danke!

Technologische Verbesserungen statt Revolutionen

Zwar hat sich die Technologie rasant weiterentwickelt, aber diese Fortschritte sind hauptsächlich inkrementeller Natur. Prozessoren werden leistungsfähiger, Kameras machen bessere Bilder, und Displays sind schärfer als je zuvor. Doch es handelt sich nicht mehr um bahnbrechende Innovationen, die unseren Alltag von Grund auf verändern. Das Design vieler Geräte, wie etwa das des Notebooks im klassischen Clamshell-Format, bleibt seit Jahrzehnten nahezu unverändert, weil es schlichtweg gut funktioniert.

Warum bleiben große Durchbrüche aus?

Ein Grund für die scheinbar fehlende Innovation könnte in der Fokussierung der Industrie auf Optimierung statt auf Disruption liegen. Unternehmen haben weniger Anreize, riskante Neuentwicklungen zu fördern, die möglicherweise ihre bestehenden Geschäftsmodelle gefährden könnten. Stattdessen konzentrieren sie sich auf verfeinerte Versionen ihrer etablierten Produkte, um weiterhin Gewinne zu sichern. Diese Strategie führt zwar zu einer Verbesserung der bestehenden Technik, jedoch ohne den "Wow"-Faktor, den viele von uns aus früheren Zeiten gewohnt sind.

Wo liegt die Zukunft?

Obwohl Hardware-Entwicklungen ins Stocken geraten, birgt der Softwarebereich, insbesondere die künstliche Intelligenz, enormes Potenzial. Anwendungen wie maschinelles Lernen und neuronale Netze könnten in den nächsten Jahren in vielen Bereichen, von der Medizin bis zur Materialforschung, bahnbrechende Veränderungen bringen. Doch auch hier stellt sich die Frage: Werden diese Neuerungen für den Alltag der breiten Masse ebenso relevant sein wie einst das Smartphone?

Warum eine Pause in der Innovation gut sein kann

Es ist durchaus sinnvoll, dass sich die technologische Entwicklung etwas verlangsamt. Eine "Verschnaufpause" gibt der Gesellschaft Zeit, die bereits existierenden Innovationen sinnvoll und nachhaltig zu integrieren. Zudem erlaubt es uns, den technologischen Fortschritt zu reflektieren und Einsatzzwecke zu finden, die langfristig wertvoll sind. Auch wirtschaftlich kann dies sinnvoll sein: Anstatt alle zwei Jahre ein neues Gerät zu kaufen, könnte man das eingesparte Geld in andere Projekte investieren, wie in Kunst, Reisen oder wohltätige Zwecke.

Die Sehnsucht nach dem nächsten großen Ding

Für Technik-Enthusiasten ist es eine spannende, aber auch etwas ernüchternde Zeit. Die Tage, in denen jede neue Gerätegeneration mit völlig neuen Funktionen überraschte, scheinen gezählt. Doch Innovation lässt sich nicht erzwingen; große Sprünge erfordern oft Jahrzehnte. Es ist wahrscheinlich, dass das "Next Big Thing" nicht aus dem Bereich der Konsumgüter kommt, sondern aus einer anderen Ecke der Technologie, möglicherweise im Bereich des autonomen Fahrens oder der Quantencomputing-Technologien. Bis dahin bleibt die Tech-Welt wohl in einem Zustand der Erwartung und Optimierung bestehender Technologien.

Fazit: Ein Blick auf das Jetzt und die Möglichkeiten der Zukunft

Technologie ist und bleibt ein fester Bestandteil unseres Lebens. Doch das nächste große disruptive Produkt, das unser Leben auf den Kopf stellt, wird wohl noch etwas auf sich warten lassen. Die Industrie wird weiter an Verbesserungen arbeiten und uns mit neuen Funktionen versorgen – jedoch ohne das revolutionäre Element, das früher die Einführung jedes neuen Smartphones oder Tablets begleitete. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit, sich auf die vorhandenen Technologien zu besinnen und zu überlegen, wie wir diese noch besser und nachhaltiger nutzen können.

  • Kondratieff-Zyklen lange Wellen der Konjunktur
    "Diese langfristigen Konjunkturbewegungen werden dabei in Zeitabschnitte von etwa 50 bis 60 Jahren eingeteilt. Am Beginn jedes langfristigen Wirtschaftsaufschwungs steht dabei, wie vom österreichischen Nationalökonomen Joseph Alois Schumpeter (* 1883, † 1950) festgestellt wurde, eine neue, umwälzende Technik, die tief greifende Veränderungen in der Wirtschaft bewirkt.

  • Die Welt im digitalen 0-1-Takt. Was kommt als nächstes?
    E-Commerce, Online-Banking und Download-Services für Musik kann man inzwischen fast schon als Klassiker bezeichnen. Auch an Car-Sharing haben wir uns längst gewöhnt. Und während wir unsere online bestellte Pizza genießen, schauen wir einen Film an – natürlich aus dem Internet gestreamt. Soweit – so gut. Aber what’s next?

  • Why Hybrid AI Is The Next Big Thing In Tech
    ”Tesla-Chef Musk soll sich von einem Gehaltspaket im potenziellen Umfang von umgerechnet mehr als 50 Milliarden Euro trennen. Dies ordnete ein US-Gericht an. Es gab damit einem Kleinaktionär Recht, der Musk "ungerechtfertigte Bereicherung" vorwarf.”

Infografik der Woche

Der Gartner Hype Cycle 2024.