• Techlounge
  • Posts
  • Darf man sich heute noch einen Tesla kaufen?

Darf man sich heute noch einen Tesla kaufen?

Elon Musk dreht durch - aber bedeutet das auch, dass man sich keinen Tesla mehr kaufen kann?

Kann man heutzutage noch einen Tesla kaufen? Diese Frage wird immer relevanter, nicht nur wegen der technischen Qualitäten des Fahrzeugs, sondern auch aufgrund der politischen Ansichten und des Auftretens von Tesla-CEO Elon Musk. Die Diskussion dreht sich nicht mehr nur um die Frage, ob ein Elektrofahrzeug die bessere Wahl gegenüber einem Verbrenner ist, sondern auch um die ethischen und politischen Implikationen, die mit der Marke Tesla verbunden sind.

Elon Musk hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel vollzogen – von einem Tech-Unternehmer, der für Innovationen und Fortschritt stand, hin zu einem politischen Influencer mit klaren Positionen. Seine politische Nähe zu Donald Trump und seine libertäre, oft als antidemokratisch wahrgenommene Haltung haben dazu geführt, dass viele ehemalige Tesla-Fans ihre Einstellung zur Marke hinterfragen. Besonders in den USA zeigt sich, dass sich immer mehr Tesla-Besitzer von der Marke distanzieren. Online kursieren Sticker mit Aufschriften wie "I bought this before Elon went crazy" oder "Anti-Elon-Tesla-Club", die den Unmut der Community widerspiegeln.

Ganz wichtig: Den Podcast koennt ihr hier direkt oben im Browser, aber auch auf diversen Plattformen wie u.a.

Apple - Spotify - Google - Amazon oder als RSS-Feed

anhören und abonnieren. Gerade Apple & Spotify-Abrufe helfen dem Format, denn dort gibt es entsprechende Rankings!

Wenn ihr dann dort noch Techlounge bewerten könntet, ja vielleicht gar einen Feedback-Kommentar hinterlassen würdet… das hilft unserem Format sehr. Danke!

Tesla war einst das Symbol für Fortschritt und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat die Elektromobilität maßgeblich vorangetrieben und die Branche gezwungen, ihre eigenen Ansprüche an Design, Reichweite und Software zu überdenken. Der Tesla Model S und später das Model 3 setzten neue Standards, an denen sich andere Hersteller messen mussten. Doch inzwischen hat Tesla seinen Status als einzig wahre Ikone der Elektromobilität verloren. Es gibt mittlerweile zahlreiche Alternativen auf dem Markt – von etablierten Automarken wie Hyundai, Renault oder deutschen Herstellern, die ebenfalls leistungsstarke Elektrofahrzeuge anbieten.

Das Problem bei der Kaufentscheidung für einen Tesla ist inzwischen nicht mehr nur technischer Natur. Vielmehr fragen sich viele potenzielle Käufer, ob sie ihre Werte mit denen des Unternehmens und seines CEOs vereinbaren können. Elon Musk ist nach wie vor das Gesicht von Tesla. Es gibt kaum ein Unternehmen weltweit, bei dem der CEO so sehr im Fokus steht und die Marke verkörpert wie bei Tesla. Wer einen Tesla kauft, setzt damit auch ein politisches Statement – gewollt oder ungewollt. Die Frage ist, ob man sich mit einem CEO identifizieren kann, der sich offen politisch positioniert und dessen Ansichten viele Menschen als problematisch empfinden.

Ein weiteres Argument, das oft diskutiert wird, ist, ob man die Persönlichkeit des CEOs vom Produkt trennen kann. In der Kunst oder Musik sind solche Diskussionen nicht ungewöhnlich: Kann man die Werke eines Künstlers weiterhin schätzen, auch wenn man dessen persönliche Ansichten oder Handlungen verurteilt? Bei Tesla ist diese Trennung besonders schwer, da Elon Musk die Marke so stark prägt. Seine politischen Empfehlungen, seine Tweets und seine öffentliche Wahrnehmung fließen direkt in die Wahrnehmung des Unternehmens ein.

Technisch betrachtet bietet Tesla nach wie vor einige der besten Elektrofahrzeuge auf dem Markt. Die Software, die Reichweite und das Lade-Netzwerk setzen Maßstäbe. Doch auch hier zeigt sich, dass die Konkurrenz aufholt. Deutsche, französische und koreanische Hersteller bieten mittlerweile ebenfalls Elektrofahrzeuge an, die in puncto Leistung und Ausstattung mit Tesla mithalten können. Der Tesla Model 3 ist nicht mehr alternativlos, und viele Menschen entscheiden sich inzwischen bewusst für andere Marken, um sich nicht mit Elon Musk und seinen Ansichten zu identifizieren.

Es stellt sich auch die Frage, ob Konsum heutzutage per se politisch geworden ist. Der Kauf eines Elektroautos war schon immer ein gewisses Statement: Für Nachhaltigkeit, für Fortschritt und gegen die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Doch inzwischen geht es nicht mehr nur um die Technologie, sondern auch um die Werte, die eine Marke repräsentiert. Der Kauf eines Tesla ist für viele Menschen kein rein pragmatischer Entscheid mehr, sondern ein Statement – für oder gegen die Person Elon Musk.

Interessant ist auch die Entwicklung der Zielgruppe von Tesla. Ursprünglich waren die Fahrzeuge besonders in Kalifornien beliebt, in einer Region, die für ihre progressive, umweltbewusste Haltung bekannt ist. Doch mit Musks politischer Neuausrichtung hat sich auch die Wahrnehmung der Marke verändert. Die frühere Kernzielgruppe, die für Nachhaltigkeit und einen alternativen Lifestyle stand, distanziert sich zunehmend von der Marke. Das zeigt sich auch im zweitgrößten Markt von Tesla: Kalifornien, wo Tesla einst überwiegend positive Resonanz erhielt, ist inzwischen kein unumstrittener Favorit mehr.

Das größte Problem, das Tesla derzeit hat, ist die Person Elon Musk selbst. Seine zunehmende Politisierung und seine kontroversen Ansichten haben eine Marke, die einst für eine bessere, nachhaltige Zukunft stand, zu einem Symbol für etwas ganz anderes gemacht. Viele der früheren Tesla-Fans – Menschen, die sich aus Überzeugung für die Marke entschieden haben, weil sie den Wandel zur Elektromobilität vorantreiben wollte – fühlen sich nun entfremdet.

Doch nicht nur die politische Dimension spielt eine Rolle. Auch die Qualität der Fahrzeuge wird immer wieder kritisiert. In aktuellen Berichten, wie etwa dem deutschen TÜV-Report, schneidet Tesla bei der ersten Hauptuntersuchung nach drei Jahren oft schlechter ab als erwartet. Probleme mit der Verarbeitungsqualität sind seit Jahren bekannt und trüben das Bild der einstigen Vorreiter-Marke weiter.

Die Frage, ob man heute noch einen Tesla kaufen sollte, lässt sich nicht einfach beantworten. Technisch sind die Fahrzeuge weiterhin beeindruckend, aber der Einfluss von Elon Musk und die damit verbundenen politischen Implikationen lassen viele potenzielle Käufer zögern. Konsum ist immer auch ein Statement, und in einer polarisierten Welt wie der unseren ist es wichtiger denn je, sich zu überlegen, welche Werte man mit seinem Geld unterstützen möchte.

Für viele Menschen wird der Kauf eines Elektroautos weiterhin ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft sein. Doch welche Marke sie dabei unterstützen wollen, hängt nicht nur von der Technik ab, sondern auch davon, welche Werte das Unternehmen vertritt. Tesla hat einen großen Anteil daran, die Elektromobilität in den Mainstream gebracht zu haben. Doch ob die Marke weiterhin als Symbol für eine positive Zukunft gesehen wird, hängt nicht zuletzt davon ab, wie sich Elon Musk in den kommenden Jahren positionieren wird – und ob er es schafft, die Marke Tesla wieder unabhängiger von seiner eigenen Person zu machen.

  • Kurssturz der Tesla-Aktie - Tesla und das Todeskreuz
    "Die Kursrallye der Big-Tech-Werte Microsoft, Meta, Nvidia, Amazon und Alphabet hat die US-Aktienmärkte auf Rekordhöhe gehievt. Apple und vor allem Tesla fallen zurück. Muss der E-Autobauer seinen Platz in den "Magnificient Seven" bald an einen KI-Gewinner abgeben?”

  • Tesla massiv unter Druck: Immer neue Probleme – Kunden alarmiert
    ”Während Nvidia und Meta mit einem Plus von mehr als 37 Prozent die Top-Gewinner sind, steht beim Elektroautobauer ein Minus von gut 24 Prozent zu Buche. Insbesondere die Entwicklung im Vergleich zum chinesischen Konkurrenten BYD belastete. Die jüngsten Quartalszahlen waren ebenfalls enttäuschend. Und auch von der Produktseite reißen die Probleme nicht ab.”

  • Richterin kippt Musks milliardenschweres Gehaltspaket
    ”Tesla-Chef Musk soll sich von einem Gehaltspaket im potenziellen Umfang von umgerechnet mehr als 50 Milliarden Euro trennen. Dies ordnete ein US-Gericht an. Es gab damit einem Kleinaktionär Recht, der Musk "ungerechtfertigte Bereicherung" vorwarf.”

Infografik der Woche